Interaktive Geschichten mit Scratch
"Mit Spiel und Spaß Neues lernen" - nach diesem Motto lernen Schülerinnen und Schüler erste Grundkonzepte des Programmierens mit Sequenzen, Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen kennen.
Nach einer Einführung in die kindgerechte Programmiersprache "Scratch" entwickeln sie eigene Ideen für kleine Computerspiele, die sie anschließend programmieren und für ein Weiterarbeiten in der Schule oder zu Hause zur Verfügung gestellt bekommen.
Klassen
5-7
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Make Light – Mehr Licht für Informatik und Elektrotechnik
Licht ist eine elektromagnetische Welle mit vielen Facetten. Es erzeugt Energie und überträgt Informationen. Auch Elektrotechnik und Informatik befassen sich mit Licht: Wie kann unsichtbares Licht beim Einparken helfen? Kann man etwa auch Geschwindigkeiten damit messen?
Die Schülerinnen und Schüler führen mit Arduino-Microcontrollern einfache Programmierungen durch und steuern dabei Hardware-Komponenten wie LEDs oder Infrarot-Sensoren.
Klassen
8-13
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
SpurtMobil – Fahren wie von Geisterhand
Selbststeuernde Transportsysteme fahren schon heute durch die Flure von Krankenhäusern und bringen Essen und Geräte dorthin, wo sie gebraucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler bauen einen kleinen Fahrroboter nach einer selbst erarbeiteten Bauanleitung, testen sein Fahrverhalten, forschen an Verbesserungen und untersuchen die Funktionsweise des Sensors.
Fotos zum Kurs
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Licht und Farbe
Ohne Licht kein Leben - aber was ist eigentlich Licht? Wie entstehen Farben? In verschiedenen, spannenden Experimenten entfaltet sich die faszinierende Welt des Lichts: Von der Lichtbrechung über Farbenzauberei mit Rotkohl bis zur 3D-Fotografie.
Die Schülerinnen und Schüler machen selbst 3D-Fotos und nutzen Licht zum elektrischen Messen in Chemie, Physik und Medizin.
Fotos zum Kurs
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Hier bewegt sich was – Maschinenbau zum Anfassen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Pneumatik funktioniert. Sie bauen eine pneumatische Schaltung auf und nehmen eine eigene Anlage in Betrieb.
Getriebe setzen Motorkraft bestmöglich in Bewegung um. Dies kann beim praxisgerechten Experimentieren an Getriebemodellen erforscht werden.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Experimentelle Mathematik – Bewegungen erfassen und mit Funktionen modellieren
Mithilfe von Ultraschallmessungen erfassen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Bewegungen, die Bewegungen einer Kugel auf einer schiefen Ebene und die eines springenden Balls.
Sie lernen die entstehenden Weg-Zeit-Graphen zu interpretieren und wie man mathematische Funktionen zur Modellierung dieser Bewegungen benutzen kann. Mathematik wird experimentell und anwendungsbezogen erlebt.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Radioaktivität – Strahlende Zukunft?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Versuchen mit den aktuellen Themen der Kernenergie auseinander und lernen dabei den Umgang mit modernen Geiger-Müller-Zählern. Sie lernen die Probleme von Transport und Endlagerung radioaktiver Abfälle kennen sowie Nutzen und Risiko der Radioaktivität abzuschätzen.
Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Klassen
9-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Wie die eigene Hand – Prothesen intuitiv und präzise steuern
Neue Erkenntnisse aus Medizin, Biologie und Technik helfen heute, präzise und intuitiv steuerbare Prothesen für den Menschen herzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler bauen ein Prothesenmodell, vergleichen es mit den Funktionen des natürlichen Arms, optimieren den Kraftaufwand, nutzen Myosignale der eigenen Muskeln zur Steuerung des Modells und lernen den aktuellen Ansatz der Neuroprothetik kennen.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Energieumwandlung bei Windkraftanlagen
Wie effektiv arbeiten Windkraftanlagen? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Energieumwandlung bei Windkraftanlagen und ermitteln den Wirkungsgrad ihres Versuchsaufbaus. Sie entwerfen den optimalen Rotor für ihre Anlage und fertigen ihn an. Im abschließenden Wettbewerb entscheidet sich, wer den besten Rotor gebaut hat. Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Fotos zum Kurs
Klassen
9-13
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Wie kommt die Kugel in die Trillerpfeife? – Eine Einführung in den 3D-Druck
Die Schülerinnen und Schüler lernen den innovativen 3D-Druck kennen. Hierbei bekommen sie einen Überblick über die verschiedenen 3D-Druck-Verfahren.
Sie werden anschließend in die Thematik des dreidimensionalen Konstruierens eingeführt, entwerfen am Computer selbstständig eine Trillerpfeife und beobachten die Herstellung des Modells am 3D-Drucker. In diesem Kurs arbeiten wir mit dem für Schüler kostenfreien CAD-Programm "Autodesk Inventor".
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Wasser macht mobil – Die Brennstoffzelle
Kann man mit einer Brennstoffzelle ein Auto antreiben? Die Schülerinnen und Schüler erzeugen zunächst den benötigten Wasserstoff und untersuchen die Gasproduktion. Mit diesen Kenntnissen ermitteln sie die Kennlinie der Brennstoffzelle, an der die maximal mögliche Leistung ablesbar ist.
Zuletzt wird mit einem Blick in die Entwicklungslabore der Autohersteller nach Chancen des umweltfreundlichen Brennstoffzellenantriebs für die zukünftige Mobilität gefragt.
Klassen
9-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Rot.Gelb.Grün. – Den Straßenverkehr intelligent und sicher steuern
Auf unseren Straßen wird es immer enger. Daher sollen intelligente Systeme zur Verkehrssteuerung die Sicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen für die Handsteuerung einer Ampel ein Ablaufdiagramm, programmieren eine intelligente Ampelschaltung und lernen, wie mit Radartechnik Daten zur quantitativen und qualitativen Verkehrserfassung gewonnen werden, um Ampeln verkehrsangepasst zu steuern.
Klassen
9-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Lichtgeschwindigkeit – Wer schneller fliegt bleibt länger jung
Können wir sofort entscheiden, welcher von zwei Zügen sich bewegt, wenn wir aus dem Zugfenster schauen? Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Phänomen "Relativität" an, indem mithilfe eines Modellfahrzeugs gleichförmige Bewegungen sichtbar gemacht werden. Sie lernen, Zeiten zu messen, Geschwindigkeiten zu berechnen und Ergebnisse zu deuten. Eine Simulation von Bewegung mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf einem relativistischen Fahrrad visualisiert die entstehenden Phänomene, die am Beispiel des GPS erklärt werden.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Photovoltaik – Das Sonnenkraftwerk auf dem Dach
Sonnenergie ist die größte Energiequelle auf der Erde, denn die Sonne strahlt 10.000-15.000-mal mehr Energie aus, als Menschen weltweit verbrauchen. Müsste die Sonnenenergie nicht ausreichen, um die umweltschädliche Stromerzeugung aus Kohle, Öl, Gas und Atom zu ersetzen?
Photovoltaikanlagen gehören zu erneuerbaren Energien. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Solarmodulen und lernen, dass der Ertrag einer Solaranlage abhängt von Standort, Sonnenscheindauer, Sonneneinfallswinkel und Verschattung.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Unter Spannung! – Elektrizität und Elektronik erleben
Die Digitalisierung spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle und auch Roboter halten zunehmend Einzug in unser Leben. Die Schülerinnen und Schüler realisieren grundlegende elektronische Schaltungen, mit denen Musik, Sprache oder Messdaten sowohl hör- und sichtbar gemacht als auch übertragen werden.
Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Klassen
9-13
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Besuch im Computer – Wie funktioniert Hardware?
Nicht nur Computer verarbeiten Informationen, sondern auch andere Maschinen. Arbeiten sie alle nach dem gleichen Prinzip?
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Hardware von Computersystemen. Sie bauen die wichtigsten Bauteile aus einem PC aus und erfahren dabei, welche Funktionen die Teile haben und wie sie bei der Verarbeitung von Daten zusammenspielen. So erhalten sie einen Einblick in die "Technische Informatik".
Klassen
7-9
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Vermessene Welt – Das Tablet als Messlabor
Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Sensoren in Smartphones und Tablets stecken und wie diese mithilfe von Apps ausgelesen und genutzt werden können.
Experimentierort ist die Dauerausstellung des HNF. Gemessen werden etwa die Lärmpegel von Objekten, die Beleuchtungsstärke in der Ausstellung und wie diese sich auf die Objekte auswirkt oder die Beschleunigung des Fahrstuhls.
Video mit Informationen zum Kurs
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Industrie 4.0
Industrie 4.0 prägt die industrielle Fertigung und damit auch die Berufswelt nachhaltig. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten grundlegende Aspekte wie Big Data, Internet der Dinge oder cyber-physische Systeme.
In Rollenspielen erfahren sie, welche Vorteile die Vernetzung der Industrie 4.0 gegenüber der herkömmlichen industriellen Fertigung hat, etwa in Bezug auf die Wartung von Maschinen oder das Erfassen und Auswerten von Echtzeit-Daten.
Klassen
7-10
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Brücken aus dem Drucker - der 3D-Druck ebnet den Weg für smarte Industrielösungen
Im Kontext der Industrie 4.0 spielt der 3D-Druck eine tragende Rolle. Er ermöglicht es, individuell und flexibel Bauteile oder Produkte so herzustellen, wie sie gebraucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforschen in einem Rollenspiel, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend bauen sie mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird.
Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Downloads
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Kollege Roboter – wie Assistenzsysteme den Arbeitsalltag verändern
Roboter und intelligente Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. Doch wie ist es überhaupt möglich, Geräte so zu steuern, dass diese auch genau das tun, was sie sollen?
In diesem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenzsysteme im Rahmen von Industrie 4.0 auseinander. Sie lernen Sphero Bolts, also Roboter in Kugelform, selbst zu steuern. Sie befassen sich mit ihren Sensoren und programmieren ein Szenario eines Fertigungslagers. Durch die Verknüpfung von Programmierung und der direkten Ausführung der Sphero Bolts können die Schülerinnen und Schüler das Thema Industrie 4.0 selbst erleben.
Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Downloads
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete
Vom Spielzeug zum Werkzeug – virtuelle und erweitere Realität in der Industrie
Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr in unsere Wahrnehmung ein und generieren im Fall von Virtual Reality eine komplett neue Umgebung. Aber auch unsere reale Umgebung kann mittels Augmented Reality computergestützt durch viele nützliche Informationen erweitert werden, um uns im Alltag zu unterstützen.
In diesem Workshop bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den fortschrittlichen Bereich der Virtual und Augmented Reality und lernen deren technische Hintergründe kennen. Dabei schlüpfen sie in völlig unbekannte Rollen und übernehmen z.B. die Aufgaben eines Elektrikers oder Sprengstoffexperten, um mögliche zukünftige Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality kennenzulernen.
Der Kurs ist auch als vierstündige MINT-Studienorientierungsmaßnahme (BSO) buchbar.
Downloads
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Fachgebiete